learning

meeting

together

Weiterbildung des
Weiterbildungsnetzes Gastroenterologie

Freitag, 4. Juli 2025

Wann

23. November 2024
von 09:00 – 13:30 Uhr

Wann

4. Juli 2025
12:30 – 23:30 Uhr

Leitung

Weiterbildungsnetzwerk Gastroenterologie

Grusswort

Herzlich willkommen zum Swiss Young GI Summit

Diese praxisorientierte Weiterbildung richtet sich gezielt an Assistenzärztinnen und -Ärzte der Gastroenterologie aus dem Weiterbildungsnetzwerk. In kompakter Form behandeln wir zentrale Themen aus dem gesamten Spektrum der Gastroenterologie und Hepatologie – von der Diagnostik der therapeutischen Strategien bis hin zu aktuellen Leitlinien.

Unser Ziel: Eine fundierte, strukturierte und prüfungsrelevante Wissensvermittlung auf hohem fachlichem Niveau – konzipiert für junge Anwärterinnen und Anwärter des gastroenterologischen Facharzttitels.
Wir tauchen ein in ein intensives Lernumfeld mit praxisnahen Fallbeispielen, interaktiven Formaten und richten den Fokus auf das Wesentliche. Abgerundet wird der Tag durch ein Flying Dinner und einer Party.

Wir freuen uns auf den 4. Juli!

Das Team des Weiterbildungsnetzwerks

Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler

Prof. Dr. Michael Fried

Beginn in . .. ...

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Unsere Experten

Dr. med. Ansgar Deibel

Oberarzt Gastroenterologie & Hepatologie, USZ

PD. Dr. med. Alexander Herner

Oberarzt Gastroenterologie & Hepatologie, USZ

Prof. Dr. med. Andreas Kremer

Leiter Hepatologie, USZ

Dr. med. Bernhard Morell

Leitender Arzt Gastroenterologie & Hepatologie, Stadtspital Zürich

PD Dr. med. Fritz Murray

Oberarzt Gastroenterologie & Hepatolgoie, Stadtspital Zürich

Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler

Klinikdirektor Gastroenterologie & Hepatologie, USZ

PD Dr. med. Matthias Sauter

Leitender Arzt Klinik für Innere Medizin, Spital Zollikerberg

Dr. med. Valeria Schindler

Oberärztin Gastroenterologie und Hepatologie, USZ

PD Dr. med. Christoph Schlag

Leitender Endoskopiezentrum, USZ

PD Dr. med. Kaspar Truninger

Medical Consultant Gastroenterologie, USZ

Prof. Dr. med. Stephan Vavricka

Facharzt für Gastroenterologie, Zürich

Unser Programm

Hepatologie

13:30 - 13:40

HCC Screenings bei HBV - Welche Guideline nehmen wir?

Dr. med. Ansgar Deibel

13:40 - 13:50

Biopsie bei HBV - Welche Indikationen gibt es?

Dr. med. Ansgar Deibel

13:50 - 14:00

Hepatitis D Therapie

Prof. Dr. med. Andreas Kremer

14:00 - 14:10

AIH Therapie - neue Konzepte in Sicht?

Prof. Dr. med. Andreas Kremer

14:10 - 14:30

Pause

Upper-GI

14:30 - 14:40

Barrett Therapie

Prof. Dr. med. Stephan Vavricka

14:40 - 14:50

EOE Diagnose

PD Dr. med. Fritz Murray

14:50 - 15:00

eNETS

Dr. med. Bernhard Morell

15:00 - 15:10

Klassische/Besondere Endoskopiebefunde

PD. Dr. med. Alex Herner

15:10 - 15:30

Pause

Spezialgebiete

15:30 - 15:50

ERCP Basics

PD Dr. Christoph Schlag

15:50 - 16:00

Proktoskopiebefunde und ihr Handling

PD Dr. med. Fritz Murray

16:00 - 16:10

Hämorrhoidentherapie - Wann braucht man den Chirurgen?

PD Dr. med. Fritz Murray

16:10 - 16:30

Kaffee Pause

Lower-GI

16:30 - 16:40

Therapie von Analfisteln bei/ohne IBD

Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler

16:40 - 16:50

Biologika Update bei IBD

Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler

16:50 - 17:00

Abtragung grosser Polypen Tipps und Tricks

PD. Dr. med. Alex Herner

17:00 - 17:10

Rechtsfragen - Wer haftet? / Zürcher GGH

17:10 - 17:20

Vorstellung der Zürcher Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie – Warum ist es wichtig Mitglied zu sein?

Prof. Dr. med. Matthias Sauter

Vertiefungsthemen - 5vs5

17:30 - 18:00

Vorsorgegastroskopie

PD Dr. med. Kaspar Truninger

18:30 - 19:00

IBS - SIBO - Funktion

Dr. med. Valeria Schindler

Ab 19:00

Flying Dinner & Party

Veranstaltung

Datum

Samstag, 23. November 2024 von 09:00 – 13:30 Uhr

Samstag, 18. November 2023 von 09:00 – 13:30 Uhr
Nach der Veranstaltung findet ein Apéro rich statt.

Situationsplan

Anfahrt

Basel ab: 7.33 Uhr Zürich an: 8.26 Uhr
Bern ab: 7.31 Uhr Zürich an: 8.28 Uhr
Chur ab: 7.16 Uhr Zürich an: 8.48 Uhr
Lugano ab: 6.00 Uhr Zürich an: 7.55 Uhr
Luzern ab: 7.35 Uhr Zürich an: 8.25 Uhr
St. Gallen ab: 7.07 Uhr Zürich an: 8.21 Uhr

Ab Hauptbahnhof nehmen Sie die Tramlinie 6 und
ab Bellevue die Tramlinie 5 bis zur Haltestelle «Platte»

Datum

Freitag, 4. Juli 2025 von 12:30 – 23:30 Uhr
Nach der Weiterbildung findet ein Flying Dinner mit Party in der Resident Eventlocation statt.

Durchführung

Physisch

Ort

Resident Zürich
Kreuzstrasse 24
8008 Zürich

Situationsplan

Beste Lage im Seefeld, zu Fuss in 7 Minuten am Bahnhof Stadelhofen, 1 Minute vom See entfernt.

Parkhause Opera gleich um die Ecke sowie Tramhaltestelle Kreuzstrasse der Tramlinien 2 & 4.

Anfahrt

Basel ab: 7.33 Uhr Zürich an: 8.26 Uhr
Bern ab: 7.31 Uhr Zürich an: 8.28 Uhr
Chur ab: 7.16 Uhr Zürich an: 8.48 Uhr
Lugano ab: 6.00 Uhr Zürich an: 7.55 Uhr
Luzern ab: 7.35 Uhr Zürich an: 8.25 Uhr
St. Gallen ab: 7.07 Uhr Zürich an: 8.21 Uhr

Ab Hauptbahnhof nehmen Sie die Tramlinie 6 und
ab Bellevue die Tramlinie 5 bis zur Haltestelle «Platte»

CME Punkte

Die Fortbildung wird von der SGG mit 4 CME Punkten zertifiziert.

Anmeldung

Um sich für die Swiss Young GI Summit 2025 inklusive Flying Dinner anzumelden, bitten wir Sie sich für die Veranstaltung bis zum 24. Juni 2025 zu registrieren. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zur Teilnahme.

Downloads

Das Passwort erhalten Sie auf E-Mailanfrage an stephanie-fux@usz.ch.

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren für Ihre Unterstützung

Diamant-Sponsoren
Gold-Sponsoren
Silber-Sponsoren
Bronze-Sponsoren
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner